CORSI ESTIVI | PUBBLICAZIONI | NEWS | CONTATTI | NEWSLETTER
Smile and be quiet
di Karin Rose
Eine private Veranstaltung. Ein Darsteller hinter einem Glasrahmen wartet darauf, dass die Gäste ihre Wahl bekannt geben. Auf einer Karte sind verlockende Zutaten zu sehen, aus denen verschiedene Darbietungen kreiert wurden, die nun zur Auswahl stehen. Für wen werden Sie sich entscheiden? Welche Versprechungen werden Sie verführen? Welche Beschreibungen werden Sie zögern lassen?
In der interaktiven Umgebung von "Smile and be Quiet" untersucht Karin Rose die komplexe Beziehung zwischen Kontrolle und Macht. Wer kontrolliert wen und welchen Assoziationen sollten wir widerstehen? Diese physische Performance erforscht das Potenzial von Hybridität, um festgefahrene, auf Stereotypen basierende Identitätskonstrukte durch die Linse der postkolonialen Praxis zu hinterfragen. Im Mittelpunkt dieser künstlerischen Kreation steht die alternative Erzählung einer Frau südostasiatischer Herkunft in einer mitteleuropäischen Gesellschaft.
Der Abend gipfelt in dem Moment, in dem die Performerin den Glasrahmen verlässt, sich dem Publikum anschließt und sich für ein Gespräch öffnet. Ein echtes Gespräch.
Konzept, Kreation: Karin Rose
Dramaturgie, Betreuung, Mitgestaltung: Yves Regenass
Musik: Willy Razafimanjary
Kostüme: Andy Themo
Technische Leitung und Beleuchtung: Elia Albertella
Grafik: Mia Mühlemann
Art der Aufführung: multidisziplinäre interaktive Aufführung
Sprache: Englisch
Alter: 16+