top of page

Musik und Clownerie in Europa, 20. bis 21. Jahrhundert

Der Kurs bietet eine Ausbildung, die die Entwicklung von künstlerischer Sensibilität und Kreativität mit dem Erlernen wortloser Schauspieltechniken verbindet.

Musik und Clownerie in Europa, 20. bis 21. Jahrhundert

Ausgehend von der Beobachtung, dass musikalische Praktiken in der Clownerie noch weitgehend unerforscht sind, nähert sich das Forschungsprojekt der Frage des musikalischen Humors im 20. Jahrhundert aus zwei unterschiedlichen Perspektiven: Zum einen wird untersucht, wie Musik und Klang in den europäischen Clownstraditionen verwendet werden; zum anderen wird versucht, die Definitionen des musikalischen Humors zu erweitern, indem die Kategorie des "Clownesken" für eine Reihe moderner Werke eingeführt wird. Die musikwissenschaftliche Perspektive auf die Clownerie wird ein neues Licht auf diese Tradition werfen; und umgekehrt wird die Lektüre des musikalischen Humors des 20. Jahrhunderts durch die Linse der clownesken Praktiken die Körperlichkeit der musikalischen Gesten und ihre Beziehung zu dieser wenig erforschten Form der visuellen Komödie hervorheben.

Im ersten Teil des Projekts wird die Geschichte der Musik in der Clownerie auf der Grundlage von Archivrecherchen und eingehenden Studien dreier Schlüsselfiguren des 20. Jahrhunderts, deren Auftritte auf Film festgehalten sind, skizziert. Zwei dieser Fallstudien beziehen sich auf Clowns, die hauptsächlich in Konzertsälen und Theatern auftraten, während der dritte Clown seine Tätigkeit durch die Kunst des Films verwirklichte. Der Schweizer Clown Grock, der seine Nummer vom Zirkus in die Musiksäle brachte, war berühmt für seinen virtuosen Einsatz von Musik. Dimitri, ein weiterer Schweizer Clown, knüpfte an diese musikalische Tradition an und hielt sie durch seine Auftritte und seine Lehrtätigkeit an der 1975 in Verscio gegründeten Scuola Teatro Dimitri (heute Accademia Dimitri) lebendig. Die dritte Fallstudie betrifft den französischen Filmemacher Jacques Tati, einen Künstler, der von der Welt des Zirkus fasziniert war und eine Ausbildung im Varieté absolvierte, bevor er seine Praxis der Clownerie auf das Kino übertrug. Tatis Filmkunst zeichnet sich durch einzigartige Klangeffekte aus, die an der Schnittstelle von Musik und Klang stehen. Parallel zu dieser historischen Achse wird das Projekt die zeitgenössischen Praktiken der Clownerie anhand von Beobachtungen untersuchen, die an zwei verschiedenen Orten durchgeführt werden: an der Accademia Teatro Dimitri und an der École Internationale de Théâtre Jacques Lecoq in Paris. Die Beobachtung der Unterrichtstechniken wird die kreativen Prozesse der Clownerie beleuchten, die durch Interviews mit zeitgenössischen Clowns und Musikern ergänzt werden. Die Beschreibung und Analyse der Charakteristika der musikalischen Praktiken der Clowningerie wird sich auf zeitliche Aspekte, die Beziehungen zwischen Musik und Geste, Musik und Bild, Musik und Klang sowie die Klangmedien (Musikinstrumente, Objekte, Stimmen) konzentrieren.
Der zweite Teil des Projekts, der sich mit dem Begriff des musikalischen Humors in der europäischen und russischen Musik des 20. Jahrhunderts befasst, wird sich direkt aus dem ersten Teil ableiten: Die Praktiken der Clowns des 20. Jahrhunderts beeinflussen vielleicht die moderne Instrumentalmusik gerade wegen der gegenseitigen Befruchtung der für diese Epoche charakteristischen "hohen" und "niedrigen" Genres. Indem man sich auf Instrumentalmusik (ohne Text) konzentriert, ist es möglich, einige Formen des musikalischen Humors im Sinne des "Clownesken" neu zu überdenken. Die Analyse des musikalischen Humors wird die im ersten Teil des Projekts verwendeten Fragen widerspiegeln und so starke Verbindungen zwischen der Musik des 20. Jahrhunderts und der Clownerie aufzeigen, wie z. B. die gemeinsamen Gesten des Anfangs und des Endes, die Verwendung von Wiederholungen und Unterbrechungen und die charakteristische Geste des Fallens. Diese Analyse wird ein Licht auf eine besondere Art von "körperlichem" Humor werfen, der in einem Großteil des modernen Musikrepertoires eine Rolle spielt.

 

Das Projekt wird durch den Schweizerischen Nationalfonds (Ambition) finanziert.

 

Projektleiterin: Anna Stoll Knecht, PhD

Logo accademia Dimitri
Logo Supsi
logo swissuniversities

Accademia Dimitri
Stradòn 28, 6653 Verscio (CH)

E. accademiadimitri@supsi.ch
T. +41 (0)58 666 67 50

Il modulo è stato inviato!

© 2024 Accademia Dimitri. All Rights Reserved. Developed and secured by dbcreation.agency

bottom of page